WISH D/A/CH
World Institute for Sensation Homeopathy
June 2016
Gräser in der Homöopathie - Poaceae / Cyperaceae
17.06/16 13:27 Materia medica
Ein Artikel von Anne Schadde
Im vergangenen Jahr beschäftigte ich mich ausführlich mit den homöopathischen Arzneien aus der Familie der Gräser und entwickelte Hypothesen einer möglichen Zuordnung zu den verschiedenen Miasmen.
Die Gräser gehören zu den Monokotyledonen - Commeliniden.
Zu Gruppe der Monokotyledonen, gehören viele Wasserpflanzen oder Pflanzen aus feuchten Gegenden oder aus extremer Trockenheit. Das Wurzelsystem ist gering ausgebildet.
„Gräser sind Lichtpflanzen, in die Erde eingestossene, dort Wurzel schlagende Lichtspeere“ (1/Pelikan)
1/Pelikan Wilhelm, Heilpflanzenkunde II, Verlag am Goetheanum, 2005, Seite 68
Foto: Bambus, bezogen von https://www.pexels.com/photo/wood-nature-forest-trees-6641/ - Creative Commons Lizenz
Weiterlesen…
Im vergangenen Jahr beschäftigte ich mich ausführlich mit den homöopathischen Arzneien aus der Familie der Gräser und entwickelte Hypothesen einer möglichen Zuordnung zu den verschiedenen Miasmen.
Die Gräser gehören zu den Monokotyledonen - Commeliniden.
Zu Gruppe der Monokotyledonen, gehören viele Wasserpflanzen oder Pflanzen aus feuchten Gegenden oder aus extremer Trockenheit. Das Wurzelsystem ist gering ausgebildet.
„Gräser sind Lichtpflanzen, in die Erde eingestossene, dort Wurzel schlagende Lichtspeere“ (1/Pelikan)
1/Pelikan Wilhelm, Heilpflanzenkunde II, Verlag am Goetheanum, 2005, Seite 68

Weiterlesen…
Der unvoreingenommene Beobachter
Oder „Wie unterrichte ich die Anamnese in der Empfindungsmethode“?“
Ein Artikel von Sigrid Lindemann
Ich erinnere mich an die ersten Jahre meiner Dozententätigkeit für die Sankaran- Methode: Ich zeigte Videofälle in denen Menschen „die Quelle“, die Ursubstanz, ihr ureigenes Heilmittel genau beschrieben.
Das Echo der Seminarteilnehmer war vielfach:
- „Interessant – aber so etwas sagen meine Patienten nicht, Deine Patienten gehen da tief in sich – aber hier in Deutschland ist das anders.“
- „Meine Patienten sagen: ‚mehr kann ich dazu nicht sagen’ und damit ist die Anamnese à la Sankaran beendet und ich arbeite klassisch weiter.“
Techniken für solch tiefe Anamnesen sind erlernbar – aber können nicht bei jedem Patienten angewendet werden und bis zur Quelle führen. Ich habe über Jahre meine Arbeitsweise sehr strukturiert dokumentiert, so dass mein Vorgehen in der Anamnese Schritt für Schritt nachvollziehbar ist. Es bestätigt sich, dass eine tiefe Anamnese durch das „unvoreingenommene Nachfragen“, das „offen sein“ für das, was der Patient wirklich innerlich fühlt und erlebt, erreicht wird.
Vielleicht ist es auch ein „voreingenommenes Unvoreingenommensein“. Damit meine ich die Achtsamkeit bezüglich meiner eigenen Voreingenommenheit vis-a-vis einem Patienten.

Foto: Seminar mit Sigrid LindemannWeiterlesen…
Ein Artikel von Sigrid Lindemann
Ich erinnere mich an die ersten Jahre meiner Dozententätigkeit für die Sankaran- Methode: Ich zeigte Videofälle in denen Menschen „die Quelle“, die Ursubstanz, ihr ureigenes Heilmittel genau beschrieben.
Das Echo der Seminarteilnehmer war vielfach:
- „Interessant – aber so etwas sagen meine Patienten nicht, Deine Patienten gehen da tief in sich – aber hier in Deutschland ist das anders.“
- „Meine Patienten sagen: ‚mehr kann ich dazu nicht sagen’ und damit ist die Anamnese à la Sankaran beendet und ich arbeite klassisch weiter.“
Techniken für solch tiefe Anamnesen sind erlernbar – aber können nicht bei jedem Patienten angewendet werden und bis zur Quelle führen. Ich habe über Jahre meine Arbeitsweise sehr strukturiert dokumentiert, so dass mein Vorgehen in der Anamnese Schritt für Schritt nachvollziehbar ist. Es bestätigt sich, dass eine tiefe Anamnese durch das „unvoreingenommene Nachfragen“, das „offen sein“ für das, was der Patient wirklich innerlich fühlt und erlebt, erreicht wird.
Vielleicht ist es auch ein „voreingenommenes Unvoreingenommensein“. Damit meine ich die Achtsamkeit bezüglich meiner eigenen Voreingenommenheit vis-a-vis einem Patienten.

Foto: Seminar mit Sigrid LindemannWeiterlesen…
Anamnese (1)
Artikel (22)
Arzneimittelprüfung (1)
Evolution (1)
Fallbeispiel (6)
Forschung (2)
Interview (1)
Jubiläumskongress (1)
Kasuistik (2)
Keynote (1)
Kongress (1)
Kongressbericht (2)
Materia medica (2)
PDF (3)
Philosophie (1)
Reisebericht (1)
Rezension (5)
Schwangerschaft (1)
Seminarbericht (5)
Seminare (1)
Tabelle (1)
Artikel (22)
Arzneimittelprüfung (1)
Evolution (1)
Fallbeispiel (6)
Forschung (2)
Interview (1)
Jubiläumskongress (1)
Kasuistik (2)
Keynote (1)
Kongress (1)
Kongressbericht (2)
Materia medica (2)
PDF (3)
Philosophie (1)
Reisebericht (1)
Rezension (5)
Schwangerschaft (1)
Seminarbericht (5)
Seminare (1)
Tabelle (1)
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020November 2020
October 2020
September 2020August 2020
July 2020
June 2020May 2020
April 2020
March 2020February 2020
January 2020
December 2019November 2019
October 2019
September 2019August 2019
July 2019
June 2019May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018November 2018
October 2018
September 2018August 2018
July 2018
June 2018May 2018
April 2018
March 2018February 2018
January 2018
December 2017November 2017
October 2017
September 2017August 2017
July 2017
June 2017May 2017
April 2017
March 2017February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016August 2016
July 2016
June 2016May 2016
April 2016
March 2016February 2016
January 2016
December 2015November 2015
October 2015
September 2015August 2015
July 2015
June 2015May 2015
April 2015
March 2015February 2015
January 2015
December 2014November 2014
October 2014
September 2014August 2014
July 2014
June 2014May 2014
April 2014
March 2014February 2014
January 2014
December 2013November 2013
October 2013
September 2013- Flechten
- Accipitridae
- Akutbehandlung
- Alfred Adler
- Anne Schadde
- Aves
- Corona
- Das andere Lied
- Der rote Faden
- Edelgase
- Entwicklung
- Ericaceae
- Fische
- Forschung
- Individualpsychologie
- International
- Kinderanamnese
- Magnoliaceae
- Miasmen
- Monokotyledonen
- München 2017
- Myristica
- Myrtales
- Natrium metallicum
- ONE WISH
- Paradigmenwechsel
- Parasitäre Pflanzen
- Periodensystem
- Pflanzenevolution
- Pflanzenfamilien
- Pilze
- Poaceae
- Positronium
- Primulaceae
- Reishi
- Sankaran
- Schmetterlinge
- Scrophulariaceae
- Seminarbericht
- Steine
- Subklassen
- Systematik
- Tierreich
- Turmaline
- Urticaceae
- Vögel
- Wissenschaftliche Evolution
- Zeitgeist