WISH D/A/CH
World Institute for Sensation Homeopathy
Fallbeispiel
Es bin nur Ich im Hier und Jetzt, Licht und sonst Nichts
12.06/21 10:00
Für die Sommer-Newsletterausgabe hat uns der in Israel lebende Kollege Roman Buchimensky ein sehr schönes Fallbeispiel zu den Edelgasen zur Verfügung gestellt.
Die Patientin litt unter verschiedenen psychischen Störungen. Roman hat sie über viele Jahre begleitet und mit Hilfe der Arznei kam die Patientin sehr gut in ihre Entwicklung und Stabilität.
Roman ist ein sehr engagierter und netter Kollege, den ich in der Vorbereitung für die ONE WISH-Konferenz kennengelernt habe. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die weltweite Vernetzung homöopathischer Kolleginnen und Kollegen, für die er sich sehr einsetzt.

Foto: Spiel mit dem Unschärfebokeh, Copyright Jürgen Weiland
Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
zurück zur Artikel-Blog-Übersicht
Die Patientin litt unter verschiedenen psychischen Störungen. Roman hat sie über viele Jahre begleitet und mit Hilfe der Arznei kam die Patientin sehr gut in ihre Entwicklung und Stabilität.
Roman ist ein sehr engagierter und netter Kollege, den ich in der Vorbereitung für die ONE WISH-Konferenz kennengelernt habe. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die weltweite Vernetzung homöopathischer Kolleginnen und Kollegen, für die er sich sehr einsetzt.

Foto: Spiel mit dem Unschärfebokeh, Copyright Jürgen Weiland
Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
zurück zur Artikel-Blog-Übersicht
Das Leid nicht spüren
09.09/20 11:02
Für die Herbstausgabe unseres WISH-DACH-Newsletters, hat uns Dr. Christian Sanden aus München freundlicherweise erneut einige seiner Fallbeispiele zur Verfügung gestellt.
Diesmal geht es um die Vorstellung einer Arznei aus der Familie der Papaveraceen, die sich bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen in seiner Praxis sehr bewährt hat.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Diesmal geht es um die Vorstellung einer Arznei aus der Familie der Papaveraceen, die sich bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen in seiner Praxis sehr bewährt hat.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Rückzug total!
21.06/20 18:42
Autorin: Iris Philippsen
"Rückzug total!“lautet die Überschrift einer Kasuistik, die uns Iris Philippsen aus München zur Verfügung gestellt hat. Ihre Patientin litt unter wiederkehrenden Infekten, die mit unerträglich beissenden und sehr schmerzhaften Halsentzündungen einhergingen. Nachdem sie bereits einige Arzneien mit wenig Erfolg verschrieben hatte, führte letztlich die Berücksichtigung des PEM (Personal Evolution Model nach Mahesh Gandhi), welches sie bei den Augsburger Seminaren mit Annette Sneevliet kennenlernte, zu einer tiefgreifenden Verordnung. Der Homöopath und Psychiater Mahesh Gandhi aus Mumbai, gehört zu den Pionieren der Homöopathie. Er behandelt mit seiner noch jungen Methode seit einigen Jahren sehr erfolgreich auch schwerste psychiatrische Erkrankungen.
Seit vielen Jahren gehört er zur Gruppe der WISH-Dozenten und hat sich tief mit der Empfindungsmethode auseinandergesetzt. Die Berücksichtigung der Evolutionsmethode, welche vielen von uns aus der Arbeit von Michal Yakir bekannt ist, kann das Aufspüren der Vitalempfindung ergänzen und bestätigen. Mahesh hat sich zuletzt mit den Evolutionsschritten im Tierreich beschäftigt. Die erweiterte Differenzierung von Wirbellosen und Wirbeltieren, ermöglicht den Zugang und das Verständnis von vielen bisher unbekannten bzw. homöopathisch ungeprüften Substanzen. Zu Beginn ihrer Kasuistik führt uns die Kollegin in die neue Terminologie des PEM ein. Dabei hebt sie auch die Unterschiede zur Empfindungsmethode hervor.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
"Rückzug total!“lautet die Überschrift einer Kasuistik, die uns Iris Philippsen aus München zur Verfügung gestellt hat. Ihre Patientin litt unter wiederkehrenden Infekten, die mit unerträglich beissenden und sehr schmerzhaften Halsentzündungen einhergingen. Nachdem sie bereits einige Arzneien mit wenig Erfolg verschrieben hatte, führte letztlich die Berücksichtigung des PEM (Personal Evolution Model nach Mahesh Gandhi), welches sie bei den Augsburger Seminaren mit Annette Sneevliet kennenlernte, zu einer tiefgreifenden Verordnung. Der Homöopath und Psychiater Mahesh Gandhi aus Mumbai, gehört zu den Pionieren der Homöopathie. Er behandelt mit seiner noch jungen Methode seit einigen Jahren sehr erfolgreich auch schwerste psychiatrische Erkrankungen.
Seit vielen Jahren gehört er zur Gruppe der WISH-Dozenten und hat sich tief mit der Empfindungsmethode auseinandergesetzt. Die Berücksichtigung der Evolutionsmethode, welche vielen von uns aus der Arbeit von Michal Yakir bekannt ist, kann das Aufspüren der Vitalempfindung ergänzen und bestätigen. Mahesh hat sich zuletzt mit den Evolutionsschritten im Tierreich beschäftigt. Die erweiterte Differenzierung von Wirbellosen und Wirbeltieren, ermöglicht den Zugang und das Verständnis von vielen bisher unbekannten bzw. homöopathisch ungeprüften Substanzen. Zu Beginn ihrer Kasuistik führt uns die Kollegin in die neue Terminologie des PEM ein. Dabei hebt sie auch die Unterschiede zur Empfindungsmethode hervor.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Alte Strukturen aufbrechen
17.03/20 15:07
Autor: Jürgen Weiland
Einleitung
Heute möchte ich eine Erfahrung aus der Akutpraxis teilen, bei der mich die schnelle und nachhaltige Arzneiwirkung faszinierte. Indem wir den Raum für die individuelle Dynamik öffnen und der Patient seinem inneren Erleben folgen kann, entsteht manchmal in sehr kurzer Zeit ein deutliches Bild, welches zur heilenden Arznei führt. Im nachfolgenden Fallbeispiel folgte ich der lokalen Symptomatik mit eindeutiger klinischer Indikation, und schon bald liess sich das tiefer liegende generelle Muster erkennen.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Einleitung
Heute möchte ich eine Erfahrung aus der Akutpraxis teilen, bei der mich die schnelle und nachhaltige Arzneiwirkung faszinierte. Indem wir den Raum für die individuelle Dynamik öffnen und der Patient seinem inneren Erleben folgen kann, entsteht manchmal in sehr kurzer Zeit ein deutliches Bild, welches zur heilenden Arznei führt. Im nachfolgenden Fallbeispiel folgte ich der lokalen Symptomatik mit eindeutiger klinischer Indikation, und schon bald liess sich das tiefer liegende generelle Muster erkennen.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Schwangerschaft & Empfindungsmethode
18.12/17 18:18

Photo by Suhyeon Choi on Unsplash
Die Anwendung der Empfindungsmethode während der Schwangerschaft
Wie ist hier die Vorgehensweise? Gibt es Besonderheiten, oder gilt es auch hier, einfach der Dynamik des individuellen Krankheitsfalles zu folgen? Was ist zu beachten?
Wir wissen heute, dass es vor allen Dingen die dynamischen Einflüsse und Empfindungen der Mutter während der Schwangerschaft sind, die das Ungeborene prägen. Hier gilt es behutsam zuzuhören und auf das jeweils individuelle Problem einzugehen. Das Neugeborene zeigt nicht selten Störungen, die während der Schwangerschaft ihren Anfang genommen haben. Wir wissen auch, dass das ungeborene Kind sehr feine Antennen hat und bereits im Bauch der Mutter empfänglich ist für Störungen aller Art. Diese Erkenntnis hat der Anthropologe und Humanist Ashley Montagu einmal sehr treffend beschrieben: „Vom Augenblick der Empfängnis bis zur Entbindung neun Monate später, ist der Mensch empfänglicher für seine Umwelt, als er es in seinem Leben je wieder sein wird.“
Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Anamnese (1)
Artikel (22)
Arzneimittelprüfung (1)
Evolution (1)
Fallbeispiel (6)
Forschung (2)
Interview (1)
Jubiläumskongress (1)
Kasuistik (2)
Keynote (1)
Kongress (1)
Kongressbericht (2)
Materia medica (2)
PDF (3)
Philosophie (1)
Reisebericht (1)
Rezension (5)
Schwangerschaft (1)
Seminarbericht (5)
Seminare (1)
Tabelle (1)
Artikel (22)
Arzneimittelprüfung (1)
Evolution (1)
Fallbeispiel (6)
Forschung (2)
Interview (1)
Jubiläumskongress (1)
Kasuistik (2)
Keynote (1)
Kongress (1)
Kongressbericht (2)
Materia medica (2)
PDF (3)
Philosophie (1)
Reisebericht (1)
Rezension (5)
Schwangerschaft (1)
Seminarbericht (5)
Seminare (1)
Tabelle (1)
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020November 2020
October 2020
September 2020August 2020
July 2020
June 2020May 2020
April 2020
March 2020February 2020
January 2020
December 2019November 2019
October 2019
September 2019August 2019
July 2019
June 2019May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018November 2018
October 2018
September 2018August 2018
July 2018
June 2018May 2018
April 2018
March 2018February 2018
January 2018
December 2017November 2017
October 2017
September 2017August 2017
July 2017
June 2017May 2017
April 2017
March 2017February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016August 2016
July 2016
June 2016May 2016
April 2016
March 2016February 2016
January 2016
December 2015November 2015
October 2015
September 2015August 2015
July 2015
June 2015May 2015
April 2015
March 2015February 2015
January 2015
December 2014November 2014
October 2014
September 2014August 2014
July 2014
June 2014May 2014
April 2014
March 2014February 2014
January 2014
December 2013November 2013
October 2013
September 2013- Flechten
- Accipitridae
- Akutbehandlung
- Alfred Adler
- Anne Schadde
- Aves
- Corona
- Das andere Lied
- Der rote Faden
- Edelgase
- Entwicklung
- Ericaceae
- Fische
- Forschung
- Individualpsychologie
- International
- Kinderanamnese
- Magnoliaceae
- Miasmen
- Monokotyledonen
- München 2017
- Myristica
- Myrtales
- Natrium metallicum
- ONE WISH
- Paradigmenwechsel
- Parasitäre Pflanzen
- Periodensystem
- Pflanzenevolution
- Pflanzenfamilien
- Pilze
- Poaceae
- Positronium
- Primulaceae
- Reishi
- Sankaran
- Schmetterlinge
- Scrophulariaceae
- Seminarbericht
- Steine
- Subklassen
- Systematik
- Tierreich
- Turmaline
- Urticaceae
- Vögel
- Wissenschaftliche Evolution
- Zeitgeist