WISH D/A/CH
World Institute for Sensation Homeopathy
Seminarbericht
ONE WISH-Konferenz 2021 "Kunst und Technik der Empfindungsmethode"
12.06/21 10:22
6. Internationaler WISH-Kongress (ONE WISH)
Bericht von Jürgen Hansel
Seit 2012 treffen sich Mitglieder und Dozenten des World Institute for Sensation Homeopathy (WISH) regelmäßig zu internationalen Kongressen, um sich über neue Entwicklungen in der Praxis der Empfindungsmethode auszutauschen und interessierte KollegInnen darüber zu informieren. Weil ein für dieses Jahr geplantes großes Meeting in Berlin wegen der Pandemie abgesagt werden musste, versammelte man sich vom 7. bis 11. Mai im virtuellen Hörsaal zur ersten Online-Konferenz mit dem Titel ONE WISH. Der derzeitige WISH-Präsident Jürgen Weiland nutzte die große internationale Reichweite des Online-Formats mit 200 Teilnehmern aus 24 Ländern dazu, Entwicklung und aktuellen Stand der Empfindungsmethode mit einem besonderen Konzept zu präsentieren. Im Gespräch mit Weiland berichteten neun der wichtigsten Protagonisten dieser Methode zunächst über ihren Werdegang und über die Bedeutung der Ebene des tiefen Erlebens in ihrer Praxis, um dann an Fallbeispielen ihre persönliche Arbeitsweise und besondere eigene Akzente in der Anwendung der Methode zu präsentieren.

Foto: "Kokosnuss in der Meeresbrandung" (Copyright Josua Weiss, Unsplash). In ihrer exzellenten Präsentation, stelle Annette Sneevliet u.a. einen Fall von Cocos nucifera, der Kokosnuss. Weiterlesen…
Die Empfindung der Subklassen*
21.12/19 21:32
Seminar mit Rajan Sankaran im Krankenhaus für Naturheilweisen
Seminarbericht von Jürgen Weiland

* Subklassen: Gemeint sind hier die 6 botanischen Sub- bzw. Unterklassen der zweikeimblättrigen Bedecktsamer (Dikotylen) nach Cronquist: Magnoliidae, Hamelididae, Caryophyllidae, Dilleniidae, Rosidae, Asteridae. Weiterlesen…
Seminarbericht von Jürgen Weiland

* Subklassen: Gemeint sind hier die 6 botanischen Sub- bzw. Unterklassen der zweikeimblättrigen Bedecktsamer (Dikotylen) nach Cronquist: Magnoliidae, Hamelididae, Caryophyllidae, Dilleniidae, Rosidae, Asteridae. Weiterlesen…
Der Weg der Kinderseele - Kinderseminar auf der Insel Usedom
15.06/19 06:24
Bericht über ein besonderes Seminar an einem besonderen Ort
(Insel Usedom , 2.-4. Mai 2019, Anne Schadde und Jürgen Weiland)
Nachdem wir im vergangenen Jahr Anne Schadde als Referentin auf Usedom gehört hatten und von ihrem Wissen und ihrer wunderbaren Vortragsart begeistert waren, kamen wir jetzt zum wiederholten Male zum Homöopathie- Seminar auf diese schöne Ostsee-Insel.
Weiterlesen…
(Insel Usedom , 2.-4. Mai 2019, Anne Schadde und Jürgen Weiland)
Nachdem wir im vergangenen Jahr Anne Schadde als Referentin auf Usedom gehört hatten und von ihrem Wissen und ihrer wunderbaren Vortragsart begeistert waren, kamen wir jetzt zum wiederholten Male zum Homöopathie- Seminar auf diese schöne Ostsee-Insel.

Die Kunst der Anamnese - Seminarbericht
14.03/17 12:38
Seminar mit Anne Schadde in Budapest vom 11. bis 13. November 2016
Budapest, und die Einladung auf die Schultern meiner homöopathischen Meister zu steigen

Foto: Budapest bei Nacht, Copyright Jürgen Domscheit.
Bei meiner Ankunft in Budapest war es grau. Die Bäume hatten ihre Blätter bereits verloren, und es war schwierig, die schöne alte Stadt aus dem Grau des Himmels für ihren ehemaligen Glanz zu erkennen. Meine Streifzüge durch Budapest verhalfen mir dann trotzdem, die Essenz dieser wunderschönen Stadt zu erkennen. Der Einfluss verschiedener Kulturen und die Epochen unserer Zeit machten sich an jeder Häuserecke bemerkbar. Ich bestaunte Barock- und Jugendstilhäuser, besuchte das Franz-Liszt-Museum, Budapests Denkmäler, Skulpturen und interessante Brücken. Den Burgpalast, das Regierungsgebäude, wunderschöne Kirchen und Synagogen, schmucke alte Kaffeehäuser, heilende Thermalquellen und zu guter Letzt auch noch die bronzenen traurigen Schuhe an der Donau, die an das unmenschliche Schicksal der ungarischen Juden im 2. Weltkrieg erinnern.
Meine Empfindungen waren so vielschichtig wie das Leben selbst. Ich spürte, wie im Innersten dieser Stadt etwas ganz Eigenes und Wunderschönes brodelt. Die Menschen, die vor mir auf dieser Erde weilten, haben diesen Ort mit Bauten geschmückt, die uns das Erkennen dieser inneren Schönheit einfacher machen soll. Aber da ist auch viel Graues, und zwar nicht nur am Himmel, sondern man spürt, dass auf dieser Stadt viel Trauer lastet. Eine Trauer, die sich durchaus erklären lässt, wenn man die Geschichte Budapests genauer studiert.
Mit meinem kleinen Koffer im Schlepptau fand ich mich dann pünktlich zum eigentlichen Seminarbeginn in der Hotel-Lobby ein. Ich erhielt den Schlüssel zu meinem Zimmer und trabte los in Richtung Lift. Das Hotel war relativ neu und eher ausdruckslos. Ein “Neubau”, geprägt von einer Zeit, wo die Stadt unter dem Regime von Stalin gestanden und gelitten hat. Es war hilfreich, auch diesen Teil von Budapest kennenzulernen. Es hat mir geholfen, die kollektive menschliche Entwurzelung vom reichen kulturellen Erbe, dessen Energie tief im Inneren dieser Stadt brodelt, zu verstehen.
Und so kommen wir zum eigentlichen Seminarbeginn mit Anne Schadde.
Weiterlesen…
8. Münchner Sankaran Tage - Seminarbericht
15.03/16 12:21
Materia Medica der Empfindungsmethode-neue Arzneien und Arzneifamilien
Für viele Homöopathen führt die Arbeit auf der Empfindungsebene zu einem tieferen Verständnis ihrer Patienten und des Wissens der Arzneien. Sankarans Schema, bis heute die Basis für die Anwendung seiner Methode, wurde seit 2005 nicht mehr erweitert.
So gibt es nach wie vor weiße Flecken auf der Landkarte der Vitalempfindung. Bei vielen Mitteln ist sie nicht bekannt, bei anderen fehlt das Miasma. In diesem 8. Seminar deutsch sprachiger Empfindungs-Homöopathen wurde die Systematik der Materia medica fruchtbar und intensiv um weitere Arzneien und Familien - verstehbar auf der Empfindungsebene - bereichert.
Annette Sneevliet, Anne Schadde, Willi Neuhold, Jürgen Weiland, Jörg Wichmann und Andreas Holling präsentierten ihre neuen Erfahrungen und Erkenntnisse anhand von Videofällen.
Weiterlesen…
Für viele Homöopathen führt die Arbeit auf der Empfindungsebene zu einem tieferen Verständnis ihrer Patienten und des Wissens der Arzneien. Sankarans Schema, bis heute die Basis für die Anwendung seiner Methode, wurde seit 2005 nicht mehr erweitert.
So gibt es nach wie vor weiße Flecken auf der Landkarte der Vitalempfindung. Bei vielen Mitteln ist sie nicht bekannt, bei anderen fehlt das Miasma. In diesem 8. Seminar deutsch sprachiger Empfindungs-Homöopathen wurde die Systematik der Materia medica fruchtbar und intensiv um weitere Arzneien und Familien - verstehbar auf der Empfindungsebene - bereichert.
Annette Sneevliet, Anne Schadde, Willi Neuhold, Jürgen Weiland, Jörg Wichmann und Andreas Holling präsentierten ihre neuen Erfahrungen und Erkenntnisse anhand von Videofällen.

Anamnese (1)
Artikel (22)
Arzneimittelprüfung (1)
Evolution (1)
Fallbeispiel (6)
Forschung (2)
Interview (1)
Jubiläumskongress (1)
Kasuistik (2)
Keynote (1)
Kongress (1)
Kongressbericht (2)
Materia medica (2)
PDF (3)
Philosophie (1)
Reisebericht (1)
Rezension (5)
Schwangerschaft (1)
Seminarbericht (5)
Seminare (1)
Tabelle (1)
Artikel (22)
Arzneimittelprüfung (1)
Evolution (1)
Fallbeispiel (6)
Forschung (2)
Interview (1)
Jubiläumskongress (1)
Kasuistik (2)
Keynote (1)
Kongress (1)
Kongressbericht (2)
Materia medica (2)
PDF (3)
Philosophie (1)
Reisebericht (1)
Rezension (5)
Schwangerschaft (1)
Seminarbericht (5)
Seminare (1)
Tabelle (1)
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020November 2020
October 2020
September 2020August 2020
July 2020
June 2020May 2020
April 2020
March 2020February 2020
January 2020
December 2019November 2019
October 2019
September 2019August 2019
July 2019
June 2019May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018November 2018
October 2018
September 2018August 2018
July 2018
June 2018May 2018
April 2018
March 2018February 2018
January 2018
December 2017November 2017
October 2017
September 2017August 2017
July 2017
June 2017May 2017
April 2017
March 2017February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016August 2016
July 2016
June 2016May 2016
April 2016
March 2016February 2016
January 2016
December 2015November 2015
October 2015
September 2015August 2015
July 2015
June 2015May 2015
April 2015
March 2015February 2015
January 2015
December 2014November 2014
October 2014
September 2014August 2014
July 2014
June 2014May 2014
April 2014
March 2014February 2014
January 2014
December 2013November 2013
October 2013
September 2013- Flechten
- Accipitridae
- Akutbehandlung
- Alfred Adler
- Anne Schadde
- Aves
- Corona
- Das andere Lied
- Der rote Faden
- Edelgase
- Entwicklung
- Ericaceae
- Fische
- Forschung
- Individualpsychologie
- International
- Kinderanamnese
- Magnoliaceae
- Miasmen
- Monokotyledonen
- München 2017
- Myristica
- Myrtales
- Natrium metallicum
- ONE WISH
- Paradigmenwechsel
- Parasitäre Pflanzen
- Periodensystem
- Pflanzenevolution
- Pflanzenfamilien
- Pilze
- Poaceae
- Positronium
- Primulaceae
- Reishi
- Sankaran
- Schmetterlinge
- Scrophulariaceae
- Seminarbericht
- Steine
- Subklassen
- Systematik
- Tierreich
- Turmaline
- Urticaceae
- Vögel
- Wissenschaftliche Evolution
- Zeitgeist