WISH D/A/CH
World Institute for Sensation Homeopathy
Krieg - Licht und Schatten
18.03/22 08:11 Philosophie
ein Beitrag von Anne Schadde
Seit einigen Jahren bahnen bedrohliche Krisen ihren Weg in unser Bewußtsein und dazu jetzt ein Krieg in Europa, der uns die Verletzlichkeit unserer Demokratie vor Augen führt.
Oft hilft es mir, die Welt - wie sie ist - aus der Entfernung zu beobachten, den Schritt in das windstille Auge eines Sturmes zu wagen. Das bedeutet: in der Betrachtung zu bleiben, ohne sich in die Stürme zu begeben. Das möchte ich mit meinem heutigen Beitrag versuchen.
Welches Thema steht in den zwei letzten Jahren im Vordergrund des „Konzertes der Krisen“?
Es ist das Thema der ANGST!
Alle Krisen bereiten uns Angst, das liegt in der Natur der Sache, denn sie sind existenzbedrohend und das Vertrauen in eine gute Zukunft ist erschüttert. Es entsteht sozusagen die Angst vor einem Verlust der Zukunft. Weiterlesen…
Seit einigen Jahren bahnen bedrohliche Krisen ihren Weg in unser Bewußtsein und dazu jetzt ein Krieg in Europa, der uns die Verletzlichkeit unserer Demokratie vor Augen führt.
Oft hilft es mir, die Welt - wie sie ist - aus der Entfernung zu beobachten, den Schritt in das windstille Auge eines Sturmes zu wagen. Das bedeutet: in der Betrachtung zu bleiben, ohne sich in die Stürme zu begeben. Das möchte ich mit meinem heutigen Beitrag versuchen.
Welches Thema steht in den zwei letzten Jahren im Vordergrund des „Konzertes der Krisen“?
Es ist das Thema der ANGST!
Alle Krisen bereiten uns Angst, das liegt in der Natur der Sache, denn sie sind existenzbedrohend und das Vertrauen in eine gute Zukunft ist erschüttert. Es entsteht sozusagen die Angst vor einem Verlust der Zukunft. Weiterlesen…
ONE WISH-Konferenz 2021 "Kunst und Technik der Empfindungsmethode"
12.06/21 10:22 Seminarbericht
6. Internationaler WISH-Kongress (ONE WISH)
Bericht von Jürgen Hansel
Seit 2012 treffen sich Mitglieder und Dozenten des World Institute for Sensation Homeopathy (WISH) regelmäßig zu internationalen Kongressen, um sich über neue Entwicklungen in der Praxis der Empfindungsmethode auszutauschen und interessierte KollegInnen darüber zu informieren. Weil ein für dieses Jahr geplantes großes Meeting in Berlin wegen der Pandemie abgesagt werden musste, versammelte man sich vom 7. bis 11. Mai im virtuellen Hörsaal zur ersten Online-Konferenz mit dem Titel ONE WISH. Der derzeitige WISH-Präsident Jürgen Weiland nutzte die große internationale Reichweite des Online-Formats mit 200 Teilnehmern aus 24 Ländern dazu, Entwicklung und aktuellen Stand der Empfindungsmethode mit einem besonderen Konzept zu präsentieren. Im Gespräch mit Weiland berichteten neun der wichtigsten Protagonisten dieser Methode zunächst über ihren Werdegang und über die Bedeutung der Ebene des tiefen Erlebens in ihrer Praxis, um dann an Fallbeispielen ihre persönliche Arbeitsweise und besondere eigene Akzente in der Anwendung der Methode zu präsentieren.

Foto: "Kokosnuss in der Meeresbrandung" (Copyright Josua Weiss, Unsplash). In ihrer exzellenten Präsentation, stelle Annette Sneevliet u.a. einen Fall von Cocos nucifera, der Kokosnuss. Weiterlesen…
Es bin nur Ich im Hier und Jetzt, Licht und sonst Nichts
12.06/21 10:00 Fallbeispiel
Für die Sommer-Newsletterausgabe hat uns der in Israel lebende Kollege Roman Buchimensky ein sehr schönes Fallbeispiel zu den Edelgasen zur Verfügung gestellt.
Die Patientin litt unter verschiedenen psychischen Störungen. Roman hat sie über viele Jahre begleitet und mit Hilfe der Arznei kam die Patientin sehr gut in ihre Entwicklung und Stabilität.
Roman ist ein sehr engagierter und netter Kollege, den ich in der Vorbereitung für die ONE WISH-Konferenz kennengelernt habe. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die weltweite Vernetzung homöopathischer Kolleginnen und Kollegen, für die er sich sehr einsetzt.

Foto: Spiel mit dem Unschärfebokeh, Copyright Jürgen Weiland
Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
zurück zur Artikel-Blog-Übersicht
Die Patientin litt unter verschiedenen psychischen Störungen. Roman hat sie über viele Jahre begleitet und mit Hilfe der Arznei kam die Patientin sehr gut in ihre Entwicklung und Stabilität.
Roman ist ein sehr engagierter und netter Kollege, den ich in der Vorbereitung für die ONE WISH-Konferenz kennengelernt habe. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die weltweite Vernetzung homöopathischer Kolleginnen und Kollegen, für die er sich sehr einsetzt.

Foto: Spiel mit dem Unschärfebokeh, Copyright Jürgen Weiland
Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
zurück zur Artikel-Blog-Übersicht
Interview mit Jonathan Hardy
12.06/21 09:57 Interview
HOMÖOPATHIE - ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND SPIRITUALITÄT
Das Interview führte Sabrina Holdener von ASHSWISS
Jonathan Hardy ist ein renommierter homöopathischer Arzt und Lehrer aus England. Überzeugt hat er mich an seinen Seminaren durch seine Genauigkeit. Er vermittelt die Empfindungsmethode sehr strukturiert und klar und hat ein detailgetreues Wissen der Materia Medica. Woher er dieses immense Wissen bezüglich der verschiedenen Reiche, Familien, Substanzen und homöopathischen Mittel hat, erklärt er uns im folgenden Interview. Und er spricht darüber, was in der homöopathischen Praxis neben dem fachlichen Wissen benötigt wird.

Foto: Jonathan Hardy bei seinem Vortrag zu den Mollusken, WISH-Kongress "Meeting Point", London 2014Weiterlesen…
Das Interview führte Sabrina Holdener von ASHSWISS
Jonathan Hardy ist ein renommierter homöopathischer Arzt und Lehrer aus England. Überzeugt hat er mich an seinen Seminaren durch seine Genauigkeit. Er vermittelt die Empfindungsmethode sehr strukturiert und klar und hat ein detailgetreues Wissen der Materia Medica. Woher er dieses immense Wissen bezüglich der verschiedenen Reiche, Familien, Substanzen und homöopathischen Mittel hat, erklärt er uns im folgenden Interview. Und er spricht darüber, was in der homöopathischen Praxis neben dem fachlichen Wissen benötigt wird.

Foto: Jonathan Hardy bei seinem Vortrag zu den Mollusken, WISH-Kongress "Meeting Point", London 2014Weiterlesen…
Corona 3.0 - Betrachtungen und Fallbeispiel
12.12/20 17:16 Artikel

Die Zeit der Pandemie stellt die Menschen vor große Herausforderungen und bringt viel ans Tageslicht, was bis dahin verschlossen im Innern ruhte. Wie bei jedem „Stress-Test“: das unter dem Bewusstsein Liegende zeigt sich, es drückt sich in körperlichen Beschwerden und Emotionen, in Angst oder Zorn, in Hilflosigkeit oder Verzweiflung aus.
Die Anrufe besorgter Mütter, die ihre Kinder bedauern, da sie mit Maske im Klassenzimmer sitzen, mit Maske Sport machen müssen oder die jetzt gegen Masern geimpft werden sollten, häufen sich. Neben wichtigen Verschreibungen für den „momentanen Zustand“, ist vor allem das Gespräch mit den Müttern wichtig und wertvoll.
Die Situation in den Familien ist oft angespannt; nicht immer herrscht Einigkeit über Pro oder Kontra der staatlichen Maßnahmen und der fehlende Kontakt zu Freunden und Verwandten - speziell zu den Großeltern - ist ungewohnt und „besorgniserregend“. Die Angst vor einer Infektion mit Covid 19 ist latent allgegenwärtig.
Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Das Leid nicht spüren
09.09/20 11:02 Fallbeispiel
Für die Herbstausgabe unseres WISH-DACH-Newsletters, hat uns Dr. Christian Sanden aus München freundlicherweise erneut einige seiner Fallbeispiele zur Verfügung gestellt.
Diesmal geht es um die Vorstellung einer Arznei aus der Familie der Papaveraceen, die sich bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen in seiner Praxis sehr bewährt hat.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Diesmal geht es um die Vorstellung einer Arznei aus der Familie der Papaveraceen, die sich bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen in seiner Praxis sehr bewährt hat.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
30 Jahre Homöopathie-Forum e.V.
09.09/20 10:36 Jubiläumskongress
Autorin: Anne Schadde
In diesem Jahr feiert das Homöopathie-Forum seinen 30. Geburtstag. Da Feierlichkeiten in diesem denkwürdigen Jahr nur virtuell erlebt werden können, ehren wir unseren runden Geburtstag online: am Sonntag, den 4. Oktober 2020.
Die gesamte Welt steht vor der gigantischen Herausforderung einer grundlegenden Neuorientierung. Auch das Homöopathie-Forum, eine Initiative, die vor drei Jahrzehnten gegründet wurde, muss aktiv an diesem Verwandlungsprozess mitwirken, wenn es überleben will.
In seinem Gedicht „Stufen“ schreibt Hermann Hesse: „…in jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben…“. So möchte ich als Zeitzeuge davon berichten, was uns damals – Ende der 1980er Jahre – getragen hat.

Foto: Die Schulräume der Akademie für Homöoapthie in Gauting. Weiterlesen…
In diesem Jahr feiert das Homöopathie-Forum seinen 30. Geburtstag. Da Feierlichkeiten in diesem denkwürdigen Jahr nur virtuell erlebt werden können, ehren wir unseren runden Geburtstag online: am Sonntag, den 4. Oktober 2020.
Die gesamte Welt steht vor der gigantischen Herausforderung einer grundlegenden Neuorientierung. Auch das Homöopathie-Forum, eine Initiative, die vor drei Jahrzehnten gegründet wurde, muss aktiv an diesem Verwandlungsprozess mitwirken, wenn es überleben will.
In seinem Gedicht „Stufen“ schreibt Hermann Hesse: „…in jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben…“. So möchte ich als Zeitzeuge davon berichten, was uns damals – Ende der 1980er Jahre – getragen hat.

Foto: Die Schulräume der Akademie für Homöoapthie in Gauting. Weiterlesen…
Weitere Betrachtungen zum Zeitgeist Corona
21.06/20 21:03 Artikel
Autorin: Anne Schadde
Der Zeitgeist 2020 bietet ständige Neuorientierungen in unserem Leben. Es gibt keine Blaupause für die jetzige Zeit. Allerdings stellt sich die Frage: Gibt es wirklich eine Blaupause für irgendeine Periode im Leben der Menschen?
In der homöopathischen Praxis erleben wir eine wellenartige Bewegung: Zu Beginn der Krise waren es die vorherrschenden Ängste, die unterschiedlich erlebt wurden. Angst ist ein Phänomen, ein wichtiger Warnhinweis vor Gefahren, die uns drohen können. Wenn allerdings die Angst zu gross wird, kann sie hinderlich sein im Leben. Diese Angst kann zum Magneten werden für den Gegenstand des Befürchteten. Furcht entsteht durch eine konkrete Bedrohung, Angst hingegen ist meistens diffus, etwas Bedrohliches, was ‚geschehen könnte‘ und damit nicht steuerbar ist, könnte sich ereignen. Daher ist es sinnvoll, hier Bewusstheit eintreten zu lassen, damit die Anziehungskraft aufhört und klares Denken wieder eintritt.
Weiterlesen…
Der Zeitgeist 2020 bietet ständige Neuorientierungen in unserem Leben. Es gibt keine Blaupause für die jetzige Zeit. Allerdings stellt sich die Frage: Gibt es wirklich eine Blaupause für irgendeine Periode im Leben der Menschen?
In der homöopathischen Praxis erleben wir eine wellenartige Bewegung: Zu Beginn der Krise waren es die vorherrschenden Ängste, die unterschiedlich erlebt wurden. Angst ist ein Phänomen, ein wichtiger Warnhinweis vor Gefahren, die uns drohen können. Wenn allerdings die Angst zu gross wird, kann sie hinderlich sein im Leben. Diese Angst kann zum Magneten werden für den Gegenstand des Befürchteten. Furcht entsteht durch eine konkrete Bedrohung, Angst hingegen ist meistens diffus, etwas Bedrohliches, was ‚geschehen könnte‘ und damit nicht steuerbar ist, könnte sich ereignen. Daher ist es sinnvoll, hier Bewusstheit eintreten zu lassen, damit die Anziehungskraft aufhört und klares Denken wieder eintritt.

Rückzug total!
21.06/20 18:42 Fallbeispiel
Autorin: Iris Philippsen
"Rückzug total!“lautet die Überschrift einer Kasuistik, die uns Iris Philippsen aus München zur Verfügung gestellt hat. Ihre Patientin litt unter wiederkehrenden Infekten, die mit unerträglich beissenden und sehr schmerzhaften Halsentzündungen einhergingen. Nachdem sie bereits einige Arzneien mit wenig Erfolg verschrieben hatte, führte letztlich die Berücksichtigung des PEM (Personal Evolution Model nach Mahesh Gandhi), welches sie bei den Augsburger Seminaren mit Annette Sneevliet kennenlernte, zu einer tiefgreifenden Verordnung. Der Homöopath und Psychiater Mahesh Gandhi aus Mumbai, gehört zu den Pionieren der Homöopathie. Er behandelt mit seiner noch jungen Methode seit einigen Jahren sehr erfolgreich auch schwerste psychiatrische Erkrankungen.
Seit vielen Jahren gehört er zur Gruppe der WISH-Dozenten und hat sich tief mit der Empfindungsmethode auseinandergesetzt. Die Berücksichtigung der Evolutionsmethode, welche vielen von uns aus der Arbeit von Michal Yakir bekannt ist, kann das Aufspüren der Vitalempfindung ergänzen und bestätigen. Mahesh hat sich zuletzt mit den Evolutionsschritten im Tierreich beschäftigt. Die erweiterte Differenzierung von Wirbellosen und Wirbeltieren, ermöglicht den Zugang und das Verständnis von vielen bisher unbekannten bzw. homöopathisch ungeprüften Substanzen. Zu Beginn ihrer Kasuistik führt uns die Kollegin in die neue Terminologie des PEM ein. Dabei hebt sie auch die Unterschiede zur Empfindungsmethode hervor.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
"Rückzug total!“lautet die Überschrift einer Kasuistik, die uns Iris Philippsen aus München zur Verfügung gestellt hat. Ihre Patientin litt unter wiederkehrenden Infekten, die mit unerträglich beissenden und sehr schmerzhaften Halsentzündungen einhergingen. Nachdem sie bereits einige Arzneien mit wenig Erfolg verschrieben hatte, führte letztlich die Berücksichtigung des PEM (Personal Evolution Model nach Mahesh Gandhi), welches sie bei den Augsburger Seminaren mit Annette Sneevliet kennenlernte, zu einer tiefgreifenden Verordnung. Der Homöopath und Psychiater Mahesh Gandhi aus Mumbai, gehört zu den Pionieren der Homöopathie. Er behandelt mit seiner noch jungen Methode seit einigen Jahren sehr erfolgreich auch schwerste psychiatrische Erkrankungen.
Seit vielen Jahren gehört er zur Gruppe der WISH-Dozenten und hat sich tief mit der Empfindungsmethode auseinandergesetzt. Die Berücksichtigung der Evolutionsmethode, welche vielen von uns aus der Arbeit von Michal Yakir bekannt ist, kann das Aufspüren der Vitalempfindung ergänzen und bestätigen. Mahesh hat sich zuletzt mit den Evolutionsschritten im Tierreich beschäftigt. Die erweiterte Differenzierung von Wirbellosen und Wirbeltieren, ermöglicht den Zugang und das Verständnis von vielen bisher unbekannten bzw. homöopathisch ungeprüften Substanzen. Zu Beginn ihrer Kasuistik führt uns die Kollegin in die neue Terminologie des PEM ein. Dabei hebt sie auch die Unterschiede zur Empfindungsmethode hervor.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Betrachtungen zum Zeitgeist (Corona?)
17.03/20 15:33 Artikel
Autorin: Anne Schadde
Die momentane Zeitqualität wirft Fragen auf. Hahnemann gibt im Organon § 4 den Hinweis, ein Gesundheits-Erhalter zu sein, der „die Gesundheit störenden und Krankheit erzeugenden und unterhaltenden Dinge zu entfernen weiss.“
Weiterlesen…
Die momentane Zeitqualität wirft Fragen auf. Hahnemann gibt im Organon § 4 den Hinweis, ein Gesundheits-Erhalter zu sein, der „die Gesundheit störenden und Krankheit erzeugenden und unterhaltenden Dinge zu entfernen weiss.“

Alte Strukturen aufbrechen
17.03/20 15:07 Fallbeispiel
Autor: Jürgen Weiland
Einleitung
Heute möchte ich eine Erfahrung aus der Akutpraxis teilen, bei der mich die schnelle und nachhaltige Arzneiwirkung faszinierte. Indem wir den Raum für die individuelle Dynamik öffnen und der Patient seinem inneren Erleben folgen kann, entsteht manchmal in sehr kurzer Zeit ein deutliches Bild, welches zur heilenden Arznei führt. Im nachfolgenden Fallbeispiel folgte ich der lokalen Symptomatik mit eindeutiger klinischer Indikation, und schon bald liess sich das tiefer liegende generelle Muster erkennen.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Einleitung
Heute möchte ich eine Erfahrung aus der Akutpraxis teilen, bei der mich die schnelle und nachhaltige Arzneiwirkung faszinierte. Indem wir den Raum für die individuelle Dynamik öffnen und der Patient seinem inneren Erleben folgen kann, entsteht manchmal in sehr kurzer Zeit ein deutliches Bild, welches zur heilenden Arznei führt. Im nachfolgenden Fallbeispiel folgte ich der lokalen Symptomatik mit eindeutiger klinischer Indikation, und schon bald liess sich das tiefer liegende generelle Muster erkennen.

Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
"Waterworld" - Fische in der Homöoapthie
17.03/20 15:00 Materia medica |Rezension
Rezension: Sigrid Lindemann
Autorin Viktoria Bodrogi, überarbeitet von Jenni Tree,
1. Auflage 2018, Verlag Emryss, www.emryss.com
ISBN/ EAN 9789076189567, NUR 873
Dieses sehr gut recherchierte Buch enthält porträtiert quasi alle aktuell erhältlichen Information zum Thema Fische als Ursubstanz homöopathischer Heilmittel kompakt und ausführlich:
Weiterlesen…
Autorin Viktoria Bodrogi, überarbeitet von Jenni Tree,
1. Auflage 2018, Verlag Emryss, www.emryss.com
ISBN/ EAN 9789076189567, NUR 873
Dieses sehr gut recherchierte Buch enthält porträtiert quasi alle aktuell erhältlichen Information zum Thema Fische als Ursubstanz homöopathischer Heilmittel kompakt und ausführlich:

Homöopathie in der Warteschleife des Paradigmenwechsel
21.12/19 21:38 Artikel
Autorin: Anne Schadde
Was ist ein Paradigma? Jörg Wichmann schreibt in seinem Artikel „Jenseits der Evidenz-Falle“ „Ein Paradigma ist ein Set von weltanschaulichen Grundsätzen und Auffassungen, auf denen ein Weltbild oder eine Wissenschaft beruht. Paradigmen sind historisch gewachsen und verändern sich.“
Weiterlesen…
Was ist ein Paradigma? Jörg Wichmann schreibt in seinem Artikel „Jenseits der Evidenz-Falle“ „Ein Paradigma ist ein Set von weltanschaulichen Grundsätzen und Auffassungen, auf denen ein Weltbild oder eine Wissenschaft beruht. Paradigmen sind historisch gewachsen und verändern sich.“

Die Empfindung der Subklassen*
21.12/19 21:32 Seminarbericht
Seminar mit Rajan Sankaran im Krankenhaus für Naturheilweisen
Seminarbericht von Jürgen Weiland

* Subklassen: Gemeint sind hier die 6 botanischen Sub- bzw. Unterklassen der zweikeimblättrigen Bedecktsamer (Dikotylen) nach Cronquist: Magnoliidae, Hamelididae, Caryophyllidae, Dilleniidae, Rosidae, Asteridae. Weiterlesen…
Seminarbericht von Jürgen Weiland

* Subklassen: Gemeint sind hier die 6 botanischen Sub- bzw. Unterklassen der zweikeimblättrigen Bedecktsamer (Dikotylen) nach Cronquist: Magnoliidae, Hamelididae, Caryophyllidae, Dilleniidae, Rosidae, Asteridae. Weiterlesen…
Gefangen in der Welt der schönen Kaiserin
14.09/19 10:11 Kasuistik

Morpho peleides, der Himmelsfalter
Ein faszinierendes Arzneimittel aus der Welt der Schmetterlinge half einem Jungen mit Trennungsangst und autistischen Zügen, in die Welt der Menschen zu finden. Die therapeutische Reise führte von gängigen Mitteln aus dem Mineral- und Pflanzenreich über zwei Insektenmittel und einem anderen Schmetterlingsmittel zu diesem optisch äußerst beeindruckenden Falter, der wie kein anderer die Gegensätze von attraktiv und unattraktiv in sich vereint.
Weiterlesen…
(im geschützten Bereich)
Internationaler WISH-Kongress München: Burnout & Sensation
17.06/19 16:08 Kongressbericht
Vom 17.-19. Mai 2019 fand ein weiterer WISH-Kongress im Hörsaal des Krankenhauses für Naturheilweisen in München-Harlaching statt. Mit dem Thema "Burnout & Empfindung" waren erneut führende Vertreter der Empfindungsmethode angereist, um ihre individuelle Einsichten und Erfahrungen weiterzugeben. Im gut besuchten Hörsaal lauschte die Zuhörerschaft den unterschiedlichsten Fallbeispielen.
Weiterlesen…

Der Weg der Kinderseele - Kinderseminar auf der Insel Usedom
15.06/19 06:24 Seminarbericht
Bericht über ein besonderes Seminar an einem besonderen Ort
(Insel Usedom , 2.-4. Mai 2019, Anne Schadde und Jürgen Weiland)
Nachdem wir im vergangenen Jahr Anne Schadde als Referentin auf Usedom gehört hatten und von ihrem Wissen und ihrer wunderbaren Vortragsart begeistert waren, kamen wir jetzt zum wiederholten Male zum Homöopathie- Seminar auf diese schöne Ostsee-Insel.
Weiterlesen…
(Insel Usedom , 2.-4. Mai 2019, Anne Schadde und Jürgen Weiland)
Nachdem wir im vergangenen Jahr Anne Schadde als Referentin auf Usedom gehört hatten und von ihrem Wissen und ihrer wunderbaren Vortragsart begeistert waren, kamen wir jetzt zum wiederholten Male zum Homöopathie- Seminar auf diese schöne Ostsee-Insel.

12 Tage an der Akademie The Other Song, Mumbai
15.06/19 06:12 Reisebericht
Als die Anfrage kam, ob wir (Sabine Rickert und ich) in Mumbai dolmetschen würden, war die Freude groß. Abenteuer, Reisen, Indien - na klar! Und dann noch an der Other Song Akademie (TOS), an der Keimzelle, im Entwicklungslabor der modernen Homöopathie, das versprach ein lehrreiches und aufregendes Erlebnis zu werden.

Die Pioniere der Homöopathie im 21. Jahrhundert
28.12/18 11:46 Rezension
Autoren: Heidi Brand und Anne Devillard
Erschienen im Narayana-Verlag.
www.narayana-verlag.de/
Eine Rezension von Jürgen Weiland
Erschienen im Narayana-Verlag, stellt unsere Kollegin Heidi Brand gemeinsam mit Anne Devillard die Denkmodelle und unterschiedlichen Behandlungsweisen der Homöopathen unserer Zeit vor. Mit viel Feingefühl und interessanten Fragestellungen haben die Autorinnen die Biographien und Lebensphilosophien vieler Homöopathen hinterfragt und herausgearbeitet. Auf diese Weise erfährt der Leser viel über die persönlichen Motive für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Homöopathie. Jeder der 16 Interviewpartner hat auf seine besondere Art die Homöopathie fortgeführt und vorangebracht. So erfährt der Leser beispielsweise was Jan Scholten dazu bewegte, die bis dahin noch unbekannten Lanthanide in die Materia Medica aufzunehmen. In einem weiteren Interview hebt Anne Schadde die Bedeutung und Tiefe des Organons hervor. In ihrer tiefen Auseinandersetzung mit Hahnemann’s wichtigstem Vermächtnis, nimmt Anne uns an die Hand die oft schwierigen Worte des Organons besser zu verstehen. Zur Liste der Interviewpartner gehört selbstverständlich auch Rajan Sankaran, der mit der Entwicklung der Empfindungsmethode einen weiteren wichtigen Platz unter den Pionieren des 21. Jahrhunderts einnimmt. Er beschreibt die Essenz der Empfindungsmethode mit ihren wichtigsten Säulen und auch was ihn persönlich motivierte diese Methode zu entwickeln. Gleich im Anschluss erfahren wir dann von Michal Yakir, wie sie die Parallelen zwischen der Entwicklung (Evolution) im Pflanzenreich und der menschlichen Entwicklung erkannt hat. Zu den weiteren Interviewpartnern gehören George Vithoulkas mit seinem Beitrag über die „Neue Dimension der Medizin", Resie Moonen und ihre Erfahrungen in der Anwendung der Lanthanide, Massimo Mangialavori und „Die homöopathischen Familien", Farokh Master und „Die goldenen Regeln", Alok Pareek mit "Homöopathie und Onkologie", Mahesh Gandhi und seine besondere Erfahrung in der Anwendung der Homöopathie bei psychiatrischen Erkrankungen, Patricia Le Roux mit „Homöopathie in der Kinderheilkunde“, Heiner Frei und „Die Polaritätsanalyse“, Sigrid Kruse „Homöopathie in der Universitätsklinik“, Frederik Schroyens „Homöopathie und das Repertorium“, Ulrich Welte und sein Beitrag zur „Farbenvorliebe als Wegweiser“, sowie Klaus von Ammon zu „Homöopathie und Wissenschaft“.
Sehr schön haben die erfahrenen Autorinnen den jeweiligen „Genius“ der verschiedenen Therapeuten herausgearbeitet. Mit ihrer Koproduktion haben sie eine besondere Lektüre hervorgebracht, mit der es rasch gelingt sich einen Überblick über die gegenwärtige Methodenvielfalt zu verschaffen. Neben den Unterschieden stellen sie auch die Gemeinsamkeiten heraus, die sich in der Motivation, dem Fleiss und der tiefen Überzeugung für die Sache an vielen Stellen überschneiden. Jenes Zitat, welches Sankaran zum Erbe seines väterlichen Wertesystems benennt, könnte für die überzeugende Motivation aller erwähnten Pioniere gelten:
Erschienen im Narayana-Verlag.
www.narayana-verlag.de/
Eine Rezension von Jürgen Weiland
Erschienen im Narayana-Verlag, stellt unsere Kollegin Heidi Brand gemeinsam mit Anne Devillard die Denkmodelle und unterschiedlichen Behandlungsweisen der Homöopathen unserer Zeit vor. Mit viel Feingefühl und interessanten Fragestellungen haben die Autorinnen die Biographien und Lebensphilosophien vieler Homöopathen hinterfragt und herausgearbeitet. Auf diese Weise erfährt der Leser viel über die persönlichen Motive für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Homöopathie. Jeder der 16 Interviewpartner hat auf seine besondere Art die Homöopathie fortgeführt und vorangebracht. So erfährt der Leser beispielsweise was Jan Scholten dazu bewegte, die bis dahin noch unbekannten Lanthanide in die Materia Medica aufzunehmen. In einem weiteren Interview hebt Anne Schadde die Bedeutung und Tiefe des Organons hervor. In ihrer tiefen Auseinandersetzung mit Hahnemann’s wichtigstem Vermächtnis, nimmt Anne uns an die Hand die oft schwierigen Worte des Organons besser zu verstehen. Zur Liste der Interviewpartner gehört selbstverständlich auch Rajan Sankaran, der mit der Entwicklung der Empfindungsmethode einen weiteren wichtigen Platz unter den Pionieren des 21. Jahrhunderts einnimmt. Er beschreibt die Essenz der Empfindungsmethode mit ihren wichtigsten Säulen und auch was ihn persönlich motivierte diese Methode zu entwickeln. Gleich im Anschluss erfahren wir dann von Michal Yakir, wie sie die Parallelen zwischen der Entwicklung (Evolution) im Pflanzenreich und der menschlichen Entwicklung erkannt hat. Zu den weiteren Interviewpartnern gehören George Vithoulkas mit seinem Beitrag über die „Neue Dimension der Medizin", Resie Moonen und ihre Erfahrungen in der Anwendung der Lanthanide, Massimo Mangialavori und „Die homöopathischen Familien", Farokh Master und „Die goldenen Regeln", Alok Pareek mit "Homöopathie und Onkologie", Mahesh Gandhi und seine besondere Erfahrung in der Anwendung der Homöopathie bei psychiatrischen Erkrankungen, Patricia Le Roux mit „Homöopathie in der Kinderheilkunde“, Heiner Frei und „Die Polaritätsanalyse“, Sigrid Kruse „Homöopathie in der Universitätsklinik“, Frederik Schroyens „Homöopathie und das Repertorium“, Ulrich Welte und sein Beitrag zur „Farbenvorliebe als Wegweiser“, sowie Klaus von Ammon zu „Homöopathie und Wissenschaft“.
Sehr schön haben die erfahrenen Autorinnen den jeweiligen „Genius“ der verschiedenen Therapeuten herausgearbeitet. Mit ihrer Koproduktion haben sie eine besondere Lektüre hervorgebracht, mit der es rasch gelingt sich einen Überblick über die gegenwärtige Methodenvielfalt zu verschaffen. Neben den Unterschieden stellen sie auch die Gemeinsamkeiten heraus, die sich in der Motivation, dem Fleiss und der tiefen Überzeugung für die Sache an vielen Stellen überschneiden. Jenes Zitat, welches Sankaran zum Erbe seines väterlichen Wertesystems benennt, könnte für die überzeugende Motivation aller erwähnten Pioniere gelten:
„Der wichtige Wert ist, etwas zu tun, so gut man es überhaupt nur kann, mit bestem Wissen und Gewissen“ Rajan Sankaran
Freewiki - Gegen die Desinformation in Wikipedia
28.12/18 11:40 Artikel
Ein Projekt um der Desinformation in Wikipedia eine eigene Sichtweise an die Seite zu stellen
Autor Jörg Wichmann
Kennen Sie schon die Wikipedia-Seite „Homöopathie“? Nein? Sie werden sich wundern. Die sonst so sachliche und informative Enzyklopädie wird plötzlich abfällig, beleidigend und sachlich offenkundig falsch. Das Gleiche ist auch bei „Alternativmedizin“ und ähnlichen Themen der Fall. In der englisch-sprachigen Wikipedia ist der Homöopathie-Artikel neben dem über Jesus der am meisten umkämpfte und in der deutsch-sprachigen ist er inzwischen komplett gegen Veränderungen gesperrt.
Weiterlesen…
Autor Jörg Wichmann
Kennen Sie schon die Wikipedia-Seite „Homöopathie“? Nein? Sie werden sich wundern. Die sonst so sachliche und informative Enzyklopädie wird plötzlich abfällig, beleidigend und sachlich offenkundig falsch. Das Gleiche ist auch bei „Alternativmedizin“ und ähnlichen Themen der Fall. In der englisch-sprachigen Wikipedia ist der Homöopathie-Artikel neben dem über Jesus der am meisten umkämpfte und in der deutsch-sprachigen ist er inzwischen komplett gegen Veränderungen gesperrt.

Anamnese (1)
Artikel (22)
Arzneimittelprüfung (1)
Evolution (1)
Fallbeispiel (6)
Forschung (2)
Interview (1)
Jubiläumskongress (1)
Kasuistik (2)
Keynote (1)
Kongress (1)
Kongressbericht (2)
Materia medica (2)
PDF (3)
Philosophie (1)
Reisebericht (1)
Rezension (5)
Schwangerschaft (1)
Seminarbericht (5)
Seminare (1)
Tabelle (1)
Artikel (22)
Arzneimittelprüfung (1)
Evolution (1)
Fallbeispiel (6)
Forschung (2)
Interview (1)
Jubiläumskongress (1)
Kasuistik (2)
Keynote (1)
Kongress (1)
Kongressbericht (2)
Materia medica (2)
PDF (3)
Philosophie (1)
Reisebericht (1)
Rezension (5)
Schwangerschaft (1)
Seminarbericht (5)
Seminare (1)
Tabelle (1)
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020November 2020
October 2020
September 2020August 2020
July 2020
June 2020May 2020
April 2020
March 2020February 2020
January 2020
December 2019November 2019
October 2019
September 2019August 2019
July 2019
June 2019May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018November 2018
October 2018
September 2018August 2018
July 2018
June 2018May 2018
April 2018
March 2018February 2018
January 2018
December 2017November 2017
October 2017
September 2017August 2017
July 2017
June 2017May 2017
April 2017
March 2017February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016August 2016
July 2016
June 2016May 2016
April 2016
March 2016February 2016
January 2016
December 2015November 2015
October 2015
September 2015August 2015
July 2015
June 2015May 2015
April 2015
March 2015February 2015
January 2015
December 2014November 2014
October 2014
September 2014August 2014
July 2014
June 2014May 2014
April 2014
March 2014February 2014
January 2014
December 2013November 2013
October 2013
September 2013- Flechten
- Accipitridae
- Akutbehandlung
- Alfred Adler
- Anne Schadde
- Aves
- Corona
- Das andere Lied
- Der rote Faden
- Edelgase
- Entwicklung
- Ericaceae
- Fische
- Forschung
- Individualpsychologie
- International
- Kinderanamnese
- Magnoliaceae
- Miasmen
- Monokotyledonen
- München 2017
- Myristica
- Myrtales
- Natrium metallicum
- ONE WISH
- Paradigmenwechsel
- Parasitäre Pflanzen
- Periodensystem
- Pflanzenevolution
- Pflanzenfamilien
- Pilze
- Poaceae
- Positronium
- Primulaceae
- Reishi
- Sankaran
- Schmetterlinge
- Scrophulariaceae
- Seminarbericht
- Steine
- Subklassen
- Systematik
- Tierreich
- Turmaline
- Urticaceae
- Vögel
- Wissenschaftliche Evolution
- Zeitgeist